Wir legen großen Wert auf Transparenz: Sie sollen zu jedem Zeitpunkt der Therapie Einblick in alle relevanten Bestandteile haben. Wir sprechen ausführlich über Ihre Diagnose und die damit verbundene Symptomatik. Sie bekommen zahlreiche Informationen an die Hand und können all Ihre Fragen stellen.
Sowohl die Ziele als auch die Schritte zur Zielerreichung werden gemeinsam mit Ihnen geplant, so dass Sie den gesamten Therapieprozess von der Entstehung der Problematik bis hin zu den Behandlungsschritten nachvollziehen können.
Die kognitive Verhaltenstherapie besteht aus einer Vielzahl wissenschaftlich anerkannter und überprüfter Methoden mit hoher Wirksamkeit. Im Rahmen der Behandlung werden gewohnheitsmäßige, automatisierte und daher oft unbewusste problematische Denk- und Verhaltensmuster verändert, um darüber das persönliche Wohlbefinden zu steigern.
Es wird angenommen, dass sich Handeln, Denken, Körperprozesse und Fühlen wechselseitig beeinflussen. Die kognitive Verhaltenstherapie verbindet Methoden auf gedanklicher (also „kognitiver“) Ebene und Verhaltensebene. Kognitionen beinhalten all unsere gedanklichen Bewertungen, Einstellungen und Überzeugungen. Unsere Kognitionen bestimmen, wie wir uns fühlen, wie wir körperlich reagieren und wie wir uns verhalten. Ebenso nimmt unser Verhalten und unser emotionales Erleben Einfluss darauf, wie wir Dinge interpretieren und einordnen. Die Änderung des Verhaltens führt daher zu veränderten Emotionen, diese wiederum führen zu veränderten Kognitionen und umgekehrt.
Während bei einigen Problematiken das Gespräch als Behandlungsansatz im Mittelpunkt steht, sind bei anderen praktische Übungen ein wichtiger Bestandteil der Therapie z. B. Rollenspiele, Exposition (Darstellung), Imagination (Vorstellung), Entspannungsverfahren sowie körper- oder hypnotherapeutische Interventionen.
Wir unterstützten Sie als Patient*in darin, dass Sie mehr und mehr in der Lage sind, aktiv und eigenverantwortlich an der Therapiegestaltung und somit an der Veränderung der aktuellen Symptomatik mitzuarbeiten. So lernen Sie im Laufe der Therapie, die Behandlungsmethoden als Selbsthilfe anzuwenden.
Natruper Str. 142
49090 Osnabrück
Wir unterstützen
Wir unterstützen